Aktuelles

Illustration zum Thema Aktuelles & Events

  • Samstag 14. September

    Umwelt- und  Familientag (EAD)

    EAD Betriebshof

    Sensfelderweg 33

    Darmstadt
  • Samstag, 24. August

    Kleidertauschbörse auf der Darmstädter Go.Bio Fair

    Friedensplatz, Darmstadt
  • Weihnachtsmarkt am 14.12.

    Am Samstag, 14. Dezember, von 10 Uhr bis 16 Uhr: Ihr könnt mit uns Kerzen gießen, nachhaltigen Weihnachtsschmuck basteln und bei unserer Tombola gewinnen. Wir halten spannende Angebote für euch bereit und bei Weihnachtsgebäck und heißen Getränken stoßen wir auf die besinnliche Zeit an.

  • Große Wiedereröffnung am 24. Mai

    Termin freihalten: Samstag, 24. Mai, um 9.30 Uhr! Wir laden euch ein zur Wiedereröffnung nach unserer Umbauphase.

    Unser Programm:

    • Eröffnung durch Herrn Schellenberg
    • Zeitreise durch das KAGEL
    • Vorstellung der Initiativen: Heinerleih, foodsharing e.V., usw.
    • FairCup & Repair Café sind zu Gast
    • Kaffee & Kuchen
    • Live-Musik
    • Neueröffnungsangebote & Tombola
    • EAD DAseinsMobil

    Feiert mit uns! Wie immer haben wir am Samstag auch bis 16 Uhr geöffnet.

  • Upcycling Workshop am 18. Juni

    Du liebst es, Dinge mit den eigenen Händen zu gestalten? Du magst Herausforderungen und bist gern kreativ? Und nebenbei darf’s auch noch etwas für die Umwelt sein? Perfekt! Nutze unseren kostenlosen Workshop mit Denise von DADAZwischen am Mittwoch, 18. Juni, von 16 bis 18 Uhr, bei uns im KAGEL.

    Wir starten wieder mit Workshops, die von Darmstädter Initiativen im KAGEL veranstaltet werden.

    Den Auftakt macht der Upcycling-Workshop von DADAZwischen mit der kreativen Neugestaltung von Bilderrahmen aller Art.

    Melde dich an per E-Mail an denise@dadazwischen.de Warum UpCycling so toll ist? Hier gibt es mehr Infos.

  • Mehrwegbeutel für das KAGEL


    Anlässlich des Internationalen Plastiktütenfreien Tags am 3. Juli appelliert der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) an Bürgerinnen und Bürger, anstelle von Einweg-Plastiktüten Mehrweg-Alternativen zu nutzen.

    „Der Plastiktütenfreie Tag ruft dazu auf, den Einsatz von Einweg-Plastiktüten zu reduzieren und ein Bewusstsein für nachhaltige Möglichkeiten zu schaffen“, erklärt dazu Stadtkämmerer André Schellenberg. „Mehrweg-Tragetaschen vermeiden Abfall und schonen die Umwelt. Wer wiederverwendbare Beutel statt Einweg-Plastiktüten nutzt, leistet daher einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit.“

    Um selbst etwas beizutragen, sammeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EAD anlässlich des Aktionstages bis 21. Juli Mehrweg-Tragetaschen. Diese werden anschließend zum Kaufhaus der Gelegenheiten (KAGEL), einem Tochterbetrieb des EAD, gebracht und Kundinnen und Kunden können diese (solange der Vorrat reicht) kostenlos mitnehmen, sofern sie eine Tasche für ihren Einkauf benötigen.


    Seit Januar 2022 sind Plastiktüten in Deutschland verboten – das gilt nach Angaben des Umweltbundesamts jedoch nicht für Tüten mit einer Wandstärke von weniger als 15 Mikrometern („Hemdchenbeutel“ für Obst und Gemüse) und solche mit einer Wandstärke größer als 50 Mikrometer. Um das Verbot zu umgehen, lassen manche Händler ihre Tüten mit geringfügig dickerer Wandstärke produzieren und erfüllen so die rechtlichen Vorgaben.

    Laut statistischem Bundesamt sind im Jahr 2022 in Deutschland 2,5 Milliarden „Hemdchenbeutel“ verwendet worden, rund 30 Tüten pro Kopf. Dabei sind diese und andere Einweg-Plastiktüten eine große Gefahr für die Umwelt: Sie verbrauchen bei der Herstellung viel Energie und Ressourcen und werden häufig nach einmaliger Nutzung weggeworfen und verbrannt. Das Umweltbundesamt gibt an, dass nur ein Bruchteil der genutzten Einweg-Plastiktüten über die Wertstofftonne ins Recycling gelangt.

    Papiertüten sind laut Bundesumweltministerium nicht viel besser als Einweg-Plastiktüten. Allerdings würden sie eher recycelt und gelangten seltener in die Umwelt. Dort zerfielen sie aufgrund der Papierfasern immerhin schneller. Auf biologisch abbaubare Kunststoffe sollte, wenn möglich verzichtet werden, insbesondere auf Bioabfalltüten aus Plastik. Plastikbeutel aus nachwachsenden Rohstoffen dürfen in Darmstadt nicht genutzt werden, da diese Kunststoffe beim Kompostierungsprozess nicht schnell genug vollständig abgebaut werden können.


    Unabhängig davon, welche Art von Tüte zum Einsatz kommt, gilt: Sie sollte im Sinne des Nachhaltigkeits-Gedankens so oft wie möglich verwendet werden.

    Als Alternativen zu Plastiktüten empfiehlt das Bundesumweltministerium beispielsweise Tragetaschen aus recyceltem Kunststoff oder Polyester, Rucksäcke oder Körbe. Wer sich für einen Stoffbeutel entscheidet, sollte demnach darauf achten, dass dieser aus Recyclingmaterial ist oder der Grundstoff aus der ökologischen Landwirtschaft stammt, beispielsweise Flachs oder Baumwolle. Am Obst- und Gemüseregal sind laut Umweltbundesamt wiederverwendbare Netze eine gute Alternative zu den dünnen „Hemdchenbeuteln“. 

  • Workshop am 5. Juli

    Der nächste Workshop mit Denise von DaDaZwischen findet am 5. Juli, 14 bis 16 Uhr statt: Du liebst es, Dinge mit den eigenen Händen zu gestalten? Du bist gern kreativ? Und nebenbei darf’s noch etwas für die Umwelt sein? Perfekt! Sei dabei bei unserem Upcycling-Workshop im KAGEL. Die Teilnahme ist kostenfrei und umfangreiches Material vorhanden.

    Melde dich an per E-Mail an denise@dadazwischen.de 

    Warum UpCycling so toll ist? Hier gibt es mehr Infos.

  • Sommer-Flohmarkt im KAGEL

    Wann? : 11.07.2025 10-18 Uhr & 12.07.2025 10-16 Uhr
    Wo? : Pallaswiesenstr. 122, Darmstadt

    Wir freuen uns auf euren Besuch!

  • Neue Öffnungszeiten

    Vom 15.07.-30.08.2025 gelten folgende neue Öffnungszeiten:

    Montag: 10-16 Uhr

    Dienstag-Freitag: 09-17 Uhr

    Samstag: 10-16 Uhr

    Vielen Dank für euer Verständnis – wir freuen uns auf euren Besuch!

  • Sommerferien im KAGEL

    Das Kaufhaus der Gelegenheiten (KAGEL) des Eigenbetriebs für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) bietet in den Sommerferien ein Bastelprogramm für Kinder an. Das Programm eignet sich für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren.

    An folgenden Frei- und Samstagen wird gebastelt: 11./12. Juli, 18./19. Juli, 25./26. Juli sowie 1./2. August. Was und womit die Kinder gestalten, bleibt ihnen selbst überlassen. Das KAGEL stellt unterschiedliches Material hierfür bereit. So können zum Beispiel Bilderrahmen mit Korken verschönert und Porzellan oder Blumentöpfe kreativ gestaltet werden. Die vierstündige Veranstaltung beginnt jeweils um 11 Uhr und findet im KAGEL in der Pallaswiesenstraße 122 statt.

    „Im Rahmen des Bastelprogramms im KAGEL werden alte, aber noch brauchbare Gegenstände aufgewertet und können so weitergenutzt werden. Das Gebrauchtwarenkaufhaus macht Kindern so nicht nur ein Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit“, so Stadtkämmerer André Schellenberg.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig, eine erziehungsberechtigte oder volljährige Begleitperson muss aber dabei sein.

Illustration zum Thema Aktuelles & Events